MdB Emmi Zeulner informiert sich über CeraSalt® Batterie

Hoher Besuch bei Alumina Systems: Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (rechts) informierte sich über den aktuellen Entwicklungsstand der CeraSalt®-Batterie. Die Abgeordnete hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Alumina Systems im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellproduktion gefördert wird. Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister, und Elisabeth Winkelmeier-Becker, damalige Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, übergaben dem Unternehmen im März 2021 einen Förderbescheid über 8,7 Millionen Euro. Alumina Systems ist eines von nur elf Unternehmen in Deutschland, deren Batterieprojekte von der Europäischen Union, dem Bund und den Ländern gefördert werden.

Dr.-Ing. Holger Wampers, geschäftsführender Gesellschafter (links im Bild), führte die Bundestagsabgeordnete durch die neuen Produktionshallen, in denen ab 2024 die ersten Batterien unter dem Markennamen CeraSalt® produziert werden. Die Entwicklung der Batterie begann laut Wampers bereits 2018. „Das Projekt hat durch die Förderzusage von 8,7 Millionen Euro im Jahr 2021 deutlich an Dynamik gewonnen“, betonte Dr. Wampers. Ausdrücklich bedankte sich Dr. Wampers in diesem Zusammenhang bei Abgeordneter Emmi Zeulner: „Sie konnten sich beim ‚Innovationstag 2019‘ von der Innovationskraft unseres Unternehmens überzeugen und anschließend wichtige Kontakte zum Bundeswirtschaftsministerium knüpfen. Ohne Sie hätten wir diese Förderung nicht bekommen.“ Als Dankeschön überreichte Dr. Wampers der Abgeordneten einen Blumenstrauß, den sie sogleich an das einzige weibliche Mitglied des CeraSalt®-Teams von Alumina Systems, Kerstin Zeies (Bild Mitte), weitergab.

Nach einem Rundgang durch die Produktion zeigte sich MdB Emmi Zeulner äußerst beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Alumina Systems GmbH. „Es ist wichtig, dass man hiesige Unternehmen unterstützt, um den Mittelstand in Deutschland zu stärken“, betonte die MdB. Im Gespräch mit dem CeraSalt®-Team freute sich Emmi Zeulner über die hohe Motivation der Mannschaft und die Tatsache, dass einige der Mitarbeiter bereits seit Jahrzehnten im Unternehmen sind.

Im kommenden Jahr sollen nach den Plänen des Unternehmens die ersten 8.000 Batteriezellen in Redwitz gefertigt werden. Laut Dr. Wampers investierte Alumina Systems in eine weitere Halle und neue Maschinen. Die geschäftsführende Gesellschafterin bedankte sich ausdrücklich beim mittlerweile zehnköpfigen CeraSalt®-Team um Dr. Kai Sauerzapfe. „Mit großem Einsatz und viel Know-how haben Sie den Grundstein für den Erfolg des CeraSalt®-Projektes gelegt.“

Die CeraSalt®-Batterie speichert elektrische Energie auf Basis von Salz und Nickel. Diese Technologie eignet sich aufgrund ihrer begrenzten Lade- und Entladeraten sehr gut für stationäre Anwendungen. Die CeraSalt®-Batterien zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit aus: Aufgrund ihrer Bauweise können sie weder brennen noch explodieren. Zudem können CeraSalt®-Batterien äußerst nachhaltig hergestellt werden: Die benötigten Rohstoffe sind hinsichtlich der weltweiten Verfügbarkeit unkritisch. Dadurch sind die Batterien nahezu zu 100 % recyclebar.

Die Einsatzgebiete für stationäre Energiespeicher sind sehr vielfältig. Sie reichen vom Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage über Solar- und Windparks bis hin zu Großlösungen in der Industrie oder zur Notstromversorgung wichtiger Infrastruktureinrichtungen (Krankenhäuser, Behörden).

Das CeraSalt®-Team mit Emmi Zeulner, MdB (2.v.r.), Dr. Kai Sauerzapfe, Leiter Batteriesysteme (5.v.r.) und Dr.-Ing. Holger Wampers, geschäftsführender Gesellschafter (5.v.l.).